Infos für Winzer*innen
Wetterstationen
Wetterdaten Hessische Bergstraße (Messnetz der Hochschule Geisenheim University)
Gewünschte Station anklicken – weitere Daten unter “Download”
Link zur Wetterstation “Sternwarte Starkenburg”, Heppenheim
Änderung der PflanzenschutzanwendungsVO vom 08.09.2021
Hier erhalten Sie das aktuelle Infoblatt zur Änderung der Pflanzenschutzanwendungsverordnung vom 08.09.2021.
Die Änderungen haben auch Einfluss auf die Bewirtschaftung von Weinbauflächen im Rheingau und an der Hessischen Bergstraße. Genauere Informationen folgen in Kürze.
Weinbauberatung 2022
Integrierter Weinbau, Mitteilung Hessische Bergstraße 18-2022
Integrierter Weinbau, Mitteilung Hessische Bergstraße 17-2022 Abschlussmeldung 2022
Integrierter Weinbau, Mitteilung Hessische Bergstraße 16-2022
Integrierter Weinbau, Mitteilung Hessische Bergstraße 15-2022
Integrierter Weinbau, Mitteilung Hessische Bergstraße 14-2022
Integrierter Weinbau, Mitteilung Hessische Bergstraße 13-2022
Integrierter Weinbau, Mitteilung Hessische Bergstraße 12-2022
Integrierter Weinbau, Mitteilung Hessische Bergstraße 11-2022
Integrierter Weinbau, Mitteilung Hessische Bergstraße 10-2022
Integrierter Weinbau, Mitteilung Hessische Bergstraße 09-2022
Abschlussmeldung 2022 Bankbestaetigung mit IBAN und BIC
Integrierter Weinbau, Mitteilung Hessische Bergstraße 08-2022
Integrierter Weinbau, Mitteilung Hessische Bergstraße 07-2022
Integrierter Weinbau, Mitteilung Hessische Bergstraße 06-2022
Integrierter Weinbau, Mitteilung Hessische Bergstraße 05-2022
Integrierter Weinbau, Mitteilung Hessische Bergstraße 04-2022
Weinberge im Wasserschutz- oder Heilquellenschutzgebiet
Integrierter Weinbau, Mitteilung Hessische Bergstraße 03-2022
mit einer wichtigen Information zum Rebschutzabend (Teil 2) am 24.03.2022
Integrierter Weinbau, Mitteilung Hessische Bergstraße 02-2022
Integrierter Weinbau, Mitteilung Hessische Bergstraße 01-2022
und eine Terminkorrektur zur Mitteilung Anmeldung Online-Rebschutzabend Groß-Umstadt 2022
Wieder- und Neuanpflanzung von Weinbauflächen:
Genehmigungssystem für Rebpflanzungen
Voraussetzungen für die Anpflanzung von Reben auf Weinbergsbrachen und sonstigen nicht weinbaulich genutzten Flächen (Stand: Januar 2022)
Informationsdienst des RP Darmstadt – Dezernat Weinbau
Einladung zur EcoVin-Jungwinzer*innen-Tagung 2022
Änderung bei der Zulassung der Zusatzstoffe zum 14.02.2022
Bodenuntersuchung 2021/2022
Tresteraufbringung unter Beachtung der Düngeverordnung (DüV)
Da der Trester, der nach der Ernte bei der Verarbeitung entsteht und wieder auf die betriebseigenen Flächen zurückgeführt wird, aus organischen Resten besteht und einen wesentlichen Nährstoffgehalt an Stickstoff und Phosphat aufweist, handelt es sich hierbei um einen Wirtschaftsdünger. Somit unterliegt die Rückführung des Tresters als Ein- und Dreijahresgabe in den Weinberg den Bestimmungen der DüV, insbesondere den Vorgaben für die bedarfsgerechte Düngung. [mehr…]
Förderung der Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen
Ab sofort können wieder Anträge auf Förderung von Umstrukturierungs- und Umstellungsmaßnahmen von Rebflächen für das Pflanzjahr 2022 gestellt werden.
Die aktuellen Infos und Antragsformulare:
- Merkblatt zur Umstrukturierungsförderung
- Antrag Umstrukturierungsförderung 2021/2022
- Anlage 1 zum Umstrukturierungsantrag 2021/2022: Code 1 & Code 2
- Anlage 2 zum Umstrukturierungsantrag 2021/2022: Code 3 & Code 4
- Anlage 3 zum Umstrukturierungsantrag 2021/2022: Skizze
Um einen rechtzeitigen Abschluss der erforderlichen Vor-Ort-Kontrollen vor Beginn der Umstrukturierungsmaßnahmen sicherzustellen, sind die Förderanträge bis spätestens zum 31. August 2021 beim Weinbaudezernat des Regierungspräsidiums Darmstadt einzureichen.
Ein Maßnahmenbeginn vor Abschluss der Vor-Ort-Kontrolle führt zum Förderausschluss der betroffenen Fläche.
Integrierter Pflanzenschutz
Es gibt eine neue Leitlinie zu den allgemeinen Grundsätzen des integrierten Pflanzenschutzes, sowie einen Fragebogen zur betrieblichen Dokumentation, den Sie ausfüllen müssen und im Falle einer Betriebskontrolle vorzulegen ist. Der Fragebogen bezieht sich kulturübergreifend auf die gesamte Landwirtschaft und ist nicht weinbauspezifisch. Wundern Sie sich also nicht, wenn dort Fragen sind, die Sie nicht beantworten können. Mehr dazu im Info-Dienst…
Leitlinie Integrierter Pflanzenschutz 02-2021
Fragebogen Integrierter Pflanzenschutz
Gewässerabstände 2021
Durch die neue hessische Ausführungsverordnung zur Düngeverordnung gibt es hier Änderungen in Bezug auf die betroffenen Flächen (Neuausweisung Nitrat belasteter Gebiete und die neu hinzu gekommene Ausweisung eutrophierter Gebiete in Hessen). Insgesamt geht trotzdem der Anteil der betroffenen Flächen im Bereich Düngung deutlich zurück. Inhaltlich bleibt es bei den schon bekannten Regelungen. [Regelungen zu Pflanzenschutz, Düngung und Bodenpflege: Gewässerabstände 2021]
Gewässerabstände Weinbau Hessen – Stand August 2020
Gewässerabstände im Weinbau – aktueller Stand
Düngeverordnung
Infoblatt Düngeverordnung Mai 2020
Ausweisung der gefährdeten Gebiete § 13 Absatz 2 Düngeverordnung in Hessen (AVDüV)
Weinlagenwanderung
Alljährlich am 1. Mai veranstalten die Bergstäßer Jungwinzer in den Weinbergen zwischen Zwingenberg und Heppenheim eine Weinlagenwanderung ... mehr
Wir halten Sie auf dem Laufenden, ob die Weinlagenwanderung dieses Jahr stattfinden kann.
Wine in Moderation
"Wine in Moderation – Art de Vivre" ist sowohl ein Programm des Weinsektors zur Förderung eines gesunden Lebensstils als auch ein Beitrag zur Reduzierung von alkoholbedingten Schäden. Mehr ...
Aktuelle Berichte/Artikel
- Deutsche Weinkultur ist Immaterielles Kulturerbe
- Jana bei der Wahl der 72. deutschen Weinkönigin
- Carolin ist Deutsche Weinprinzessin 2019-2020
- Carolin bei der Wahl der 71. Deutschen Weinkönigin
- WiWein 2019
Weinfeste
An der Bergstraße wird gern gefeiert - Anlässe gibt es viele. Die Weinfeste in kalendarischer Reihenfolge sind ... mehr