Weinbaugebiet

Hessische Bergstrasse Weinlagen

Die Weinlagen der Hessischen Bergstraße

Geschichte

Evangelist Lukas im Lorscher Evangeliar

Lukas, Lorscher Evangeliar

Bereits vor 2000 Jahren entdeckten die Römer die Wald- und Blütenschönheit der “strata montana”, der Bergstraße an den Hängen des Odenwaldes. Sie pflanzten die ersten Reben auf die sonnenbeschienenen Hügel der Region. Urkundlich wird der Bergsträßer Weinbau erstmals im 8. Jahrhundert von den Mönchen des Kloster Lorsch in ihrem Besitzstandverzeichnis, dem berühmten “Codex Laureshamensis” erwähnt. Das wechselvolle politische Schicksal der Landschaft an der Bergstraße führte in den folgenden Jahrhunderten dazu, dass das Gebiet erst zu Kurmainz und dann zur Kurpfalz gehörte. 1803 wurde der Teil der Bergstraße ab Heppenheim bis Darmstadt hessisch und der südliche Teil bis Heidelberg badisch. Früher bildeten beide Teile das Weinbaugebiet Bergstraße – nach der Trennung 1971 wurde die Hessische Bergstraße selbstständiges Weinbaugebiet.

 

Klima

Mandel- und Forsythienblüte an der Bergstraße

Mandel- und Forsythienblüte im Weinberg

Die Bergstraße ist in ganz Deutschland und über unsere Grenzen hinaus als der Frühlingsgarten bekannt. Hier erwacht der Frühling bevor er seine Blüten über alle deutsche Lande verteilt. Die Landschaft ist durch die Berge des Odenwaldes gegen raue Nord- und Ostwinde vortrefflich geschützt und bietet den Reben ideale Wachstumsbedingungen. Dieser natürliche Wall gegen Wind und Wetter macht die Bergstraße besonders im Frühling zum beliebten Ausflugsziel. Dann entfalten Mandelbäume und Pfirsiche, Aprikosen, Kirschen und Forsythien die Schönheit ihrer Blütenpracht. Im Sommer laden die nahegelegenen Wälder zu erholsamen Spaziergängen ein und im Herbst ist man glücklich über die mildwarme Sonne, die dem neuen Wein Reife und Fülle schenkt.
Die durchschnittlichen Jahresklimawerte liegen bei 10° Celsius, dazu fast 1600 Stunden Sonnenschein pro Jahr und 720 mm Niederschläge. Ein Klima, das sich durch eine lange Vegetationszeit auszeichnet und für den Anbau von Reben geradezu prädestiniert ist.

 

Weinbau und Winzerstand

Blick zum Bensheimer Paulus

Blick zum
Bensheimer Paulus

Der Weinbau des insgesamt nur knapp 440 Hektar großen Anbaugebietes wird durch eine verhältnismäßig große Zahl von Winzern betrieben. Viele kleine Parzellen prägen daher das Bild des Weinbaus in der Landschaft. Die Rebflächen werden in zunehmendem Maße durch Weingüter und hauptberufliche, traubenerzeugende Winzer bewirtschaftet. Es gibt aber auch noch eine beachtliche Zahl so genannter Feierabend- oder Hobbywinzer, die mit großem Idealismus und Freude ihre Weinberge geradezu mustergültig bearbeiten.

Mehr als 600 Winzer haben sich in der Bergsträßer Winzer eG in Heppenheim und in der Odenwälder Winzergenossenschaft in Groß-Umstadt zusammen geschlossen. Das Staatsweingut Bergstraße, das städtische Weingut in Bensheim und eine Reihe von renommierten privaten Weingütern pflegen ebenfalls die Jahrhunderte alte Tradition des Bergsträßer Weinbaus.

 

Bergsträßer Wein

Fasskeller der Odenwälder Winzergenossenschaft "vinum autmundis"

Fasskeller

Angefangen von gut gepflegten sorten- und gebietstypischen Qualitätsweinen bis hin zu absoluten Spitzenweinen im Prädikatsbereich findet man hier an der Hessischen Bergstraße alles, was den Weinfreund begeistern kann.

Bergsträßer Weine sind von einer frischen, herzhaften Art. In den letzten Jahren hat sich der Ausbau bei den Weißweinen zu ausgesprochen feinen, fruchtigen Weinen hin entwickelt, die vor allem bei jüngeren Weingenießern sehr beliebt sind.

 

 

Gewürztraminertraube

Gewürztraminer

Flaggschiff ist an der Hessischen Bergstraße natürlich immer noch der Riesling, dessen An- und Ausbau traditionell sehr gepflegt wird. Aber das ist längst nicht alles. Grau- und Weißburgunder sind stark im Aufwind und von wunderbarer Fruchtigkeit. Weitere Sorten sind Müller-Thurgau, Silvaner, Kerner; auch Auxerrois oder Cabernet-Sauvignon gedeihen prächtig und werden zu wunderbaren Weinen ausgebaut.
Aber das waren noch längst nicht alle Sorten, die hier angebaut werden …

 

Dornfeldertraube

Dornfelder

Die Rotweinpalette umfasst vom filigranen typischen Spätburgunder über Lemberger, Regent, Portugieser oder Acolon  zum gehaltvollen, würzigen Dornfelder oder St. Laurent eine große Bandbreite.

Da die insgesamt erzeugten Mengen nicht zu groß sind, ist der Bergsträßer Wein nicht nur eine Spezialität, sondern auch eine wertvolle Rarität. Kenner wissen dies zu schätzen und reisen von sehr weit herbei, um sich ihren Wein zu sichern, bevor er ausverkauft ist.

 

<< nach oben