Weinorte

Das Anbaugebiet “Hessische Bergstraße” liegt, wie der Name schon sagt, im Bundesland Hessen. Zwei räumlich getrennte Bereiche charakterisieren das kleine Weinbaugebiet “Hessische Bergstraße”:

Die “Region Starkenburg” beginnt südlich von Darmstadt mit vereinzelten Weinbergen in Seeheim und Alsbach. Nach Süden hin werden ab Zwingenberg die Rebflächen geschlossener. Weinbauliche Schwerpunkte finden sich in Auerbach, Bensheim und den nahe gelegenen Talgemeinschaften Zell und Gronau sowie in Heppenheim, das mit seinen Stadtteilen Hambach und Erbach die flächenmäßig bedeutendste Weinstadt an der Bergstraße ist. Südlich von Heppenheim endet dieser Bereich an der hessisch-badischen Landesgrenze.

Der zweite, wesentliche kleinere Bereich – die “Odenwälder Weininsel” – trägt den offiziellen Namen “Bereich Umstadt”. Mittelpunkt ist die Stadt Groß-Umstadt.

 

Alsbach

Blick aufs Alsbacher Schloss

Alsbacher Schloss

Am Fuße des Melibokus, unterhalb des Alsbacher Schlosses, liegt das Städtchen Alsbach. Die Lage Alsbacher Schöntal, in der vollmundige und ausdrucksvolle Weine wachsen, stellt zugleich die nördliche Grenze des Bereiches Starkenburg dar.

Hier beginnt der Bergsträßer Weinlagenweg.

Alsbach in Google Maps anzeigen

 

 

 

Auerbach

Auerbach ist der größte Stadtteil Bensheims (1939 eingemeindet) und seit 1955 anerkannter Luftkurort. Das Auerbacher Schloss mit seiner herrlichen Lage und Aussicht und das Auerbacher Fürstenlager, frühere Sommerresidenz der Landgrafen und späteren Großherzöge von Hessen-Darmstadt, gehören zu den beliebtesten Ausflugszielen der Region.

In den Einzellagen Auerbacher Höllberg und Auerbacher Fürstenlager wachsen leichte und frische Weine, die von einer fruchtigen Säure geprägt sind. Oft werden die Weine auch unter der Großlage Auerbacher Rott angeboten.

Auerbach in Google Maps anzeigen

 

Bensheim

Blick vom Bensheimer Kirchberg auf die kath. Kirche St. Georg
Sankt Georg

Bensheim ist mit 38 000 Einwohnern die größte Stadt im Kreis Bergstraße. Neben einer malerische Innenstadt und einigen sehenswerten alten Adelshöfen lockt das große kulturelle Angebot viele Besucher an. Hierzu gehören u.a. Konzerte, Weinproben, Ausstellungen, Kleinkunst, Varieté, Floh- und Jahrmärkte und zahlreiche Feste.

Die Bensheimer Winzer bewirtschaften 150 ha Weinberge in fünf Einzellagen. Auf dem Bensheimer Kirchberg, dem Hausberg der Bensheimer, der zugleich ein lohnendes Ausflugsziel ist, gedeiht vorwiegend der Riesling. Die flurbereinigte Lage Bensheimer Kalkgasse hat ihren Namen dem kalkhaltigen Boden zu verdanken. Die Lage Schönberger Herrnwingert war früher im Besitz des Grafen von Erbach-Schönberg. Zusammen mit den Einzellagen Bensheimer Hemsberg und Bensheimer Paulus bilden sie die Großlage Bensheimer Wolfsmagen.

Bensheim in Google Maps anzeigen

 

Heppenheim

Rathaus am Heppenheimer Marktplatz

Rathaus am Marktplatz

Der Mittelpunkt des Weinanbaugebietes ist heute die Stadt Heppenheim. Ganzer Stolz und Herz der Stadt Heppenheim ist der historische Marktplatz mit seinem Fachwerk-Rathaus, dem Marktbrunnen und der berühmten Liebig-Apotheke. Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten der romantischen Kreis- und Festspielstadt gehören der Dom St. Peter, der Kurmainzer Amtshof und die Burgruine Starkenburg.

Auch kulturell hat Heppenheim einiges zu bieten. Die Festspiele sind über die Stadtgrenzen hinweg bekannt. Außerdem gibt es ein Museum für Stadtgeschichte und Volkskunde und eine Sternwarte, in der regelmäßig öffentliche Vorträge stattfinden. Auch die (Themen-)Stadtführungen, die in verschiedenen Sprachen angeboten werden, sind bei Touristen sehr beliebt.

Zusammen mit den Weinbau betreibenden Gemeinden Hambach und Erbach werden auf 230 Hektar Fläche Reben in der Großlage Heppenheimer Schloßberg angebaut. Die Einzellage Heppenheimer Stemmler, deren Weine vorwiegend trocken ausgebaut werden, ist eine der bekanntesten Lagen an der Bergstraße. Alleiniger Bewirtschafter der Lage Heppenheimer Centgericht ist das Staatsweingut Bergstraße. Der Heppenheimer Steinkopf gilt als wärmste und steilste Lage der Bergstraße. Feingliedrig und fruchtig schmecken die Weine aus der Lage Heppenheimer Maiberg. Auf einem tiefgründigen Lehm- und Lösslehmboden im Heppenheimer Eckweg gedeihen kräftige Spätburgunder- und Riesling-Weine. In direkter Nachbarschaft an der Grenze zu badischen Bergstraße ist die Lage Heppenheimer Guldenzoll zu finden.

Heppenheim in Google Maps anzeigen

 

Groß-Umstadt

Bietjungfernbrunnen, Marktplatz Groß-Umstadt

Bietjungfernbrunnen am Marktplatz (Foto: Thomas Pusch)

Groß-Umstadt mit seinem historischen Marktplatz ist der Mittelpunkt der “Odenwälder Weininsel”. Der Bereich Umstadt bildet 15 % der Weinbergsfläche der “Hessischen Bergstraße”.

Die Weine aus den Rebsorten Müller-Thurgau und Silvaner, die in den Einzellagen Groß-Umstädter Steingerück und Herrnberg heranreifen, schmecken dem Charakter nach ähnlich den Weinen aus Franken.

Groß-Umstadt in Google Maps anzeigen

 

 

 

Klein-Umstadt

In der Lage Stachelberg des 1800 Einwohner zählenden Ortes Klein-Umstadt werden die Rebsorten Riesling, Silvaner und Müller-Thurgau angebaut.

Klein-Umstadt in Google Maps anzeigen

 

Roßdorf

Blick über die Weinberge auf Roßdorf bei Darmstadt

Roßdorf (Foto: DietG)

Südlich von Darmstadt liegt die Gemeinde Roßdorf mit deren 2,5 Hektar großen Einzellage Roßdorfer Roßberg.

Auf einem ehemaligen Vulkan wird dort seit 1947 Weinbau betrieben.
Der Untergrund aus Basalt mit einer Lösslehmauflage eignet sich insbesondere für Burgundersorten.

Anbau-Schwerpunkt ist zwar der Weißwein, aber die wahre Passion gehört dem Rotwein, der auf 35 % der Fläche angebaut wird.

 Roßdorf in Google Maps anzeigen

 

Zwingenberg

Blick vom Zwingenberger Marktplatz auf die evangelische Bergkirche

Marktplatz und Bergkirche

Zwingenberg ist ein Kleinod mittelalterlicher Fachwerkromantik. Viele malerische Winkel prägen diese älteste Stadt an der Bergstraße.

Zu den vielen Sehenswürdigkeiten gehören die zahlreichen Fachwerkbauten, die alte gotische Bergkirche und die Scheuergasse mit Heimatmuseum.

Die Weinlagen Steingeröll und Alte Burg gehören zu den steilsten Lagen an der Bergstraße. Neben einem kernigen, herzhaften Riesling wird auch bevorzugt Silvaner angebaut.

Zwingenberg in Google Maps anzeigen

<< nach oben